In den letzten Jahren haben wir folgende Schritte angehen können und nutzen sie noch heute regelmässig:
- Durchführung von Konferenzen per Video mit über 50 Teilnehmenden
- Durchführung von Elternabenden per Video mit über 50 Teilnehmenden
- Durchführung digitaler “Tages der offenen Tür”
- VR-Brillennutzung im Unterrrichtsgeschehen
- Nutzung unter anderem in Geschichte, Physik, Arbeitslehre und Kunst
- Hybrid Unterricht für besonders herausgeforderte Personengruppen
- digitale Zuschaltung von einzelnen Schülerinnen und Schülern bei Krankheit (bei Zustimmung aller Beteiligten)
- bei Abwesenheit digitale Bereitstellung von Arbeitsmaterialien
- SchülerInnen Expertenschulung abgeschlossen, mehr als 30% unserer Schülerinnen und Schüler sind damit speziell geschult worden
- Ziel: Unterstützung von Lehrkräften und ihren Mitschülerinnen und -schülern
- Aufbau digitalen Klassenstrukturen mit Hilfe von IServ
- zur Kommunikation
- zum Unterrichten
- zur Materialverteilung
- Videochatmöglichkeiten mit dem Lehrpersonal und dem Schulleitungsteam
- Fertigstellen eines Medienkonzeptes und Übermittlung an den Schulträger
- Erweiterung und Überarbeitung unseres Jugendmedienschutzkonzeptes