Generell
gilt, dass alle unserer Schülerinnen und Schüler nach unserer gemeinsamen Zeit, die Möglichkeit haben sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.
Spätestens nach Beendigung der 10ten Klasse besuchen unsere Abgänger einen anderen Lernort. Wir haben Ihnen mal eine Liste von schulischen Lehrorten zusammengestellt. Sie dient nur zur Information und ist sicherlich nicht vollständig.
Sie verlassen unsere Homepage, sollten Sie auf einen der unten stehenden Links drücken. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Aktualität und Richtigkeit der Informationen auf den Folgeseiten nicht gewährleisten können.
Im Rahmen der Ausbildung besucht man den Betrieb und die Berufsschule. Ziel ist es möglichst praxisnah zu lernen. Je nach Art der Berufsausbildung findet der Schulbesuch an bestimmten Arbeitstagen oder im Block statt. Eine Bezahlung bekommen alle Auszubildenden für alle Tage. Es ist sogar Möglich ggf. Schulabschlüsse nachzuholen oder einen höheren zu bekommen.
Genauere Informationen kann man über die Agentur für Arbeit, die Industrie-und Handelskammer und die Handwerkskammer bekommen. Wir stehen Ihnen bei Rückfragen auch gerne zur Verfügung.
Schulische Wege
Nach einem qualifizierendem Schulabschluss steht der betreffenden Person der Besuch einer anderen Schule offen, um dort einen höheren Abschluss zu erreichen.
Dies gilt nicht für unsere Gymnasiasten, weil der dort vorgesehene Schulabschluss das Abitur ist.
Freiwilliges soziales Jahr / Freiwilliges ökologisches Jahr
Die Dauer des freiwilligen Dienstes ist ein Jahr. Dieser Dienst ist bezahlt und bietet spannende Möglichkeiten Einblicke in unbekannte Welten zu bekommen.
Gymnasiale Oberstufen:
- Lichtenbergschule
https://luo-darmstadt.de/index.php - Schuldorf
http://www.schuldorf.de/gym2 - Berthold-Brecht-Schule
http://www.brechtschule.net/DieBrecht/
Kooperationsvereinbarung:
Als Besonderheit dieser Schule haben wir eine Kooperationsvereinbarung mit der Lichtenbergschule in Darmstadt getroffen. Diese Betrifft insbesondere den Übergang. Für genauere Informationen:
Erasmus- Kittler Schule (EKS)
- Generelle Anschlussmöglichkeiten bei der Erasmus- Kittler Schule:
https://www.erasmus-kittler-schule.de/index.php/schulformen
- Berufliche Schulen:
- Fachoberschule:
- Berufsfachschule zum Übergang in die Ausbildung (BÜA)
Martin Behaim Schule
- Schulformen:
Peter-Behrens-Schule
- Berufliche Schule
- Fachoberschule
- Fachrichtung Technik mit dem Schwerpunkt Bautechnik
- Fachrichtung Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Ernährung und Hauswirtschaft
- Fachrichtung Gestaltung
- Schulische Ausbildung zur Berufsausbildung zur Chemisch-technischen Assistentin/ zum chemisch-technischen Assistenten (CTA)
- Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)
Progenius
Schulformen:
- 2 jährige höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz
- Fachoberschule Fachrichtung Sozialwesen
- Fachoberschule Schwerpunkt Wirtschaft
- 2 jährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung
- Berufsschule für:
- Ausbildungsberufe Kaufleute
- im Einzelhandel
- fürs Büromanagement
- Ausbildungsberuf Friseur
- Ausbildungsberufe Kaufleute